Digital-Gipfel 2018 – Südniedersachsen Smart4Citizens
03. Mai 2018 – 15:30 Uhr – "Alte Mensa" am Wilhelmsplatz
Kongress der der Georg-August-Universität Göttingen und des IT InnovationsClusters Göttingen/Südniedersachsen in Kooperation mit dem SüdniedersachsenInnovationsCampus SNIC.
unterstützt vom SNIC:
Digital-Gipfel statt IT-Gipfel. Diese Umbenennung liegt im Trend. Unter dem Stichwort Digitalisierung diskutieren wir heute vermehrt den Wandel, der durch Informationstechnologie entsteht. Die praktisch durchgängige Verbreitung von Smartphones hat erheblich zu diesem Perspektivenwechsel beigetragen. Tatsächlich haben sich dadurch unsere Gewohnheiten zu kommunizieren, einzukaufen, zu reisen oder uns zu informieren erheblich geändert. Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle diesen geänderten Gewohnheiten anpassen, um am Markt bestehen zu können. Sie müssen aber auch die innerbetriebliche Organisation umstellen, und zum Beispiel das geänderte Kommunikationsverhalten berücksichtigen.
Auch Kommunen und öffentliche Einrichtungen sind durch Digitalisierung herausgefordert. Bürgerinnen und Bürger fordern zunehmend vom öffentlichen Sektor bei der Digitalisierung schrittzuhalten. So wird der Grad der Digitalisierung einer Kommune zum Standortfaktor und bestimmt die Wachstumschancen einer Region mit.
Unter dem Stichwort Smart City will der Digital-Gipfel Südiedersachsen einen Beitrag zur Diskussion über die digitale Zukunft unserer Region leisten. Er soll zeigen, welches Potential zur Umsetzung smarter Ideen für den öffentlichen Raum in Südniedersachsen vorhanden ist.
Habbel_Aufbruch_2018.pdf
pdf Herunterladen
© IT InnovationsCluster Göttingen/Südniedersachsen |
Brase_OpenScience.pdf
pdf Herunterladen
© IT InnovationsCluster Göttingen/Südniedersachsen |
Brendel_smartmobility.pdf
pdf Herunterladen
© IT InnovationsCluster Göttingen/Südniedersachsen |
Erasmi_Open_Geodata.pdf
pdf Herunterladen
© IT InnovationsCluster Göttingen/Südniedersachsen |
Arumaithurai_andere_smart_cities.pdf
pdf Herunterladen
© IT InnovationsCluster Göttingen/Südniedersachsen |
Schumann_Was-Goettingen_lernen_kann.pdf
pdf Herunterladen
© IT InnovationsCluster Göttingen/Südniedersachsen |
Programm
15:30 Uhr
|
Einlass |
16:00 Uhr |
BegrüßungProf. Dr. Ramin Yahyapour, Georg-August-Universität Göttingen Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler, Stadt Göttingen |
16:20 Uhr |
»Aufbruch 2018: Deutschlands smarte Städte und Regionen«
|
16:50 Uhr |
»Was Göttingen von anderen Städten für ein Smart City Konzept lernen kann«Prof. Dr. Matthias Schumann, Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Georg-August-Universität Göttingen |
17:20 Uhr
|
Kaffeepause
|
17:40 Uhr
|
Themenforen
|
18:20 Uhr
|
Diskussionsrunde: »Wo steht Südniedersachsen?»
|
19:00 Uhr |
Get Together |